„Ah hübsches Pink!“, sagte ich und Sarah schaute verzweifelt: „Aber das ist doch Burgund!“ – da war sie im Stoffladen und wollte mir ganz begeistert ihre Ausbeute zeigen, aber die Farben waren auf dem Foto ganz anders als in echt! Kennst du das auch?
Ich hab ihr dann kurz erklärt, wo sie den Stoff fotografieren soll und siehe da: die Farbe war doch eher Burgund als Pink 😉
Licht hat eine ganz spannende Eigenschaft und zwar wird es reflektiert! Und das von deiner gesamten Umgebung! Ganz grob gesagt: Stehst du direkt vor einer knallroten Wand und willst ein Selfie von dir machen, wirst du dich wundern, wieso du ebenso knallrot aussiehst. Die knallrote Wandfarbe wird einfach auf dich reflektiert durch das Licht, was draufstrahlt.
Den Effekt wirst du natürlich bei richtig starkem Sonnenlicht noch krasser merken, aber gerade das subtilere bewölkte Licht ist fast noch ein bisschen fieser, weil man solche Farbstiche nicht sofort sieht.
Farbstiche im Bild
Hinterher bei der Bildbearbeitung wirst du dich wundern, warum alles irgendwie komisch aussieht und du ewig für die Bearbeitung brauchst, obwohl sonst nur weniger Klicks nötig sind.
Glaub mir: Du wirst beim Anpassen der Schieberegler irre, weil du versuchst einen Farbstich in der Bearbeitung auszugleichen.
Das macht keinen Spaß – also sollte man besser direkt im Vorfeld auf das richtige Licht achten. Und die Umgebung!
Mit dem richtigen Licht lassen sich Farbstiche vermeiden
Wenn man nämlich ein paar Tricks in der Umgebung beachtet und im richtigen Licht steht, sind auch farbige Wände oder grüne Wälder kein Problem mehr!
Aber das alles kannst du in deinem Smartphone Fotokurs lernen – dort gehen wir ganz genau auf Farbstiche ein und wie man diese vermeiden lässt (und welche Lichtquellen es alles gibt).
Nutze reflektiertes Licht zu deinem Vorteil
Das Ganze lässt sich natürlich auch zu unserem Vorteil nutzen, nämlich indem wir Licht und Umgebung als natürliche Reflektoren nutzen! Ein (unnatürlicher) Reflektor ist meistens eine runde Folie, mit der du Licht in eine bestimmte Richtung hin reflektieren kannst.
Dabei haben Reflektoren meist 5 Seiten:
- Gold = Reflektiert das Licht warm
- Silber = Reflektiert das Licht kühl
- Weiß = Hellt auf
- Schwarz = Dunkelt ab
- Diffusor = Macht harte Schatten weich
Der Diffusor ist meist ein durchscheinendes Stück Stoff um das eine Folie gewickelt ist. Diese kann man umdrehen, sodass alle 4 Seiten mit den unterschiedlichen Folien verwendet werden können. Wie ein Klappzelt kann man so einen Reflektor dann einklappen und handlich mitnehmen.
Wenn eine Wand statt rot dann weiß ist, haben wir einen natürlichen Reflektor in unserer Umgebung, den wir nutzen können, um unser Motiv aufzuhellen! (Aber auch das erklären wir nochmal ganz genau in deinem Smartphone Fotokurs!)
